Skip to content
camLine-interim-site-icon_new

Datenschutzbestimmungen

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Datenschutzbestimmungen

Im Folgenden finden Sie umfassende Informationen darüber, wie die Unternehmen der camLine Gruppe (im Folgenden soweit nichts anderes bestimmt ist, "camLine", "wir" oder "uns" genannt) mit Ihren persönlichen Daten innerhalb unserer Organisation oder auf unserer Website umgehen. Unsere Datenschutzinformationen sind in verschiedene Abschnitte gegliedert, um Ihnen den Zugang zu spezifischen Details zu erleichtern. Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, zögern Sie bitte nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen. Die Kontaktinformationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.
Datenverarbeitung auf der Website

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website wird auf Servern der HubSpot Inc. mit Sitz in Cambridge, Massachusetts, USA, gehostet (weitere Details finden Sie unten). Bei jedem Besuch auf unserer Website erheben und speichern die Server von HubSpot automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser beim Besuch der Website übermittelt. Zu den gespeicherten Informationen gehören:

  • Browsertyp und -version

  • verwendetes Betriebssystem

  • Refferer-URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit und Datum der Serveranfrage

  • IP-Adresse des Geräts des Nutzers

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Erfassung von Server-Logfiles zur Sicherstellung eines fehlerfreien Betriebs und zur Optimierung unserer Website gestattet. Die Server der Website befinden sich geografisch in den USA und die Daten werden an die dortigen HubSpot-Server übertragen. HubSpot nimmt am Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TDPF) teil, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau für die Datenverarbeitung gewährleistet ist. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch HubSpot finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um die Website auf dem Computer des Benutzers bereitzustellen. Zu diesem Zweck muss die IP-Adresse des Benutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionalität der Website sicherzustellen. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Die Daten werden nicht zu Marketingzwecken ausgewertet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in den oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung.

Dauer der Datenspeicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel nach spätestens einem Monat der Fall.

Widerspruchsrecht

Da die Datenerhebung für die Sicherheit und den Betrieb der Website erforderlich ist, besteht keine Möglichkeit, Widerspruch einzulegen.

 

Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser selbst oder vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie kann auf dem Betriebssystem des Benutzers gespeichert werden, wenn der Benutzer auf eine Online-Site zugreift. Dieses Cookie enthält eine eindeutige Zeichenfolge, die es ermöglicht, den Browser beim nächsten Besuch der Website eindeutig zu identifizieren.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Sitzungscookies sind temporäre Cookies, die im Internetbrowser des Benutzers gespeichert werden, bis das Browserfenster geschlossen und die Sitzungscookies gelöscht werden. Permanente oder persistente Cookies werden für wiederholte Besuche verwendet und für eine vordefinierte Zeit im Browser des Benutzers gespeichert. Erstanbieter-Cookies werden von der Website gesetzt, die der Benutzer besucht. Nur diese Website darf Informationen aus den Cookies lesen. Drittanbieter-Cookies werden von Organisationen gesetzt, die nicht die Website betreiben, die der Benutzer besucht. Diese Cookies werden beispielsweise von Marketingunternehmen verwendet.

Weitere Informationen über die auf dieser Website verwendeten Cookies finden Sie in unserem Cookie Consent Tool.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG, Artikel 6 Abs. 1 1 (a) DSGVO.

Soweit der Einsatz von Cookies zwingend erforderlich ist, beruht er auf § 25 Abs. 2 TDDDG. Die weitere Datenverarbeitung beruht auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c oder f DSGVO.

Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie in unserem Cookie Consent Tool.

 

camLine Marketing-Kommunikation

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, die Marketing-Kommunikation von camLine zu abonnieren. Wenn Sie sich für diese Mitteilungen anmelden, werden Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns über das Kontaktformular zur Verfügung stellen, zur Durchführung dieser Marketingkampagnen verwendet, sodass camLine Ihnen relevante Informationen per Telefon, E-Mail, Post oder über andere Kommunikationsmittel zukommen lassen kann. Um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen auf dem Laufenden zu halten, können wir Ihre Daten außerdem an unsere Mitarbeiter in der Geschäftsentwicklung oder im Vertrieb weitergeben, die Sie als Vertreter eines potenziellen Kunden identifizieren können, der von den Angeboten von camLine profitieren könnte.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Nach Ihrer Anmeldung zu unseren Marketinginitiativen senden wir Ihnen im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie bitten, zu bestätigen, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht.

Unser Dienstleister für diese Datenverarbeitung ist HubSpot Inc., 2nd Floor 25 First Street, Cambridge, 02141 Massachusetts, USA. Weitere Informationen zur Nutzung von HubSpot finden Sie im Kapitel „Nutzung von HubSpot“.

Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist es, camLine in die Lage zu versetzen, unsere Abonnenten zu kontaktieren und sie über Softwarelösungen, Dienstleistungen, Neuigkeiten, Veranstaltungen usw. von camLine zu informieren, die für die Abonnenten von Interesse sein könnten.

Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung

Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden gespeichert, solange das Abonnement unserer Marketingmitteilungen aktiv ist. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungsfristen keine weitere Aufbewahrung erfordern.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um den Erhalt solcher Marketinginhalte abzubestellen, verwenden Sie entweder den entsprechenden Link in der Fußzeile jeder E-Mail oder widerrufen Sie Ihre Einwilligung per E-Mail an unsubscribe(@)camline.com.

 

camLine Newsletter

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, sendet Ihnen camLine aktuelle Informationen über unser Service Offering Portfolio (SOP).

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen im Rahmen des sogenannten Double-Opt-In-Verfahrens eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Newsletter erhalten möchten. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Newsletter-Versand

Die von Ihnen eingegebenen Daten werden verwendet, um Ihnen den Newsletter zuzustellen. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre persönlichen Kontaktdaten zum Zweck der Zusendung des Newsletters und bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Wir speichern auch den Zeitpunkt Ihrer Anmeldung, Ihre aktuelle IP-Adresse zu diesem Zeitpunkt und den Zeitpunkt Ihrer Bestätigung bis zu drei Jahre nach der Anmeldung (Verjährungsfrist). Zweck dieses Verfahrens ist es, Ihre Anmeldung im Zweifelsfall nachweisen zu können und gegebenenfalls einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufzuklären.

Newsletter-Tracking

Darüber hinaus analysieren wir Ihr Nutzerverhalten beim Versand des Newsletters, um festzustellen, ob und wann der Newsletter geöffnet wurde und welche Inhalte Sie interessieren, um unsere Informationen und Angebote an Ihre Präferenzen anzupassen. Für diese Analyse enthalten die Newsletter-E-Mails sogenannte Web-Beacons oder Tracking-Pixel, die beim Öffnen des Newsletters geladen werden. Dabei werden technische Informationen wie Browsertyp, Zeitpunkt des Öffnens und IP-Adresse übermittelt. Für die Auswertungen verknüpfen wir die genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID und ermöglichen uns so eine Analyse Ihres Klickverhaltens. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO am Nachweis einer ehemals gegebenen Einwilligung.

Dauer der Datenspeicherung und Löschung der Daten

Nach der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse in unserem Newsletter-Verteiler gespeichert. Nach der Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler gelöscht und auf eine Blacklist gesetzt. Diese Liste wird alle sechs Monate gelöscht. Wir speichern die Daten für die Protokollierung Ihrer Anmeldung bis zu drei Jahre nach der Anmeldung.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an unsubscribe@camline.com erklären.

 

Kontakt per E-Mail oder über das Kontaktformular

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail oder über unser Kontaktformular. Die auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten werden selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwendet, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen.

Zwecke der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verarbeitung Ihrer Daten ist die Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die Sie uns im Zuge der Kontaktaufnahme übermitteln, ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO.

Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung

Wir löschen Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, d. h. wenn Ihre Anfrage vollständig bearbeitet wurde und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder gewünscht ist.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können sich jederzeit an uns wenden, wenn Sie möchten, dass Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage gelöscht werden. Allerdings können wir Ihre Anfrage dann möglicherweise nicht vollständig bearbeiten.

 

Bewerbungen

Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Bewerbungsprozess finden Sie in den Informationen zur Datenverarbeitung für Bewerber.

 

Verwendung von HubSpot

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen Funktionen des CMS-Systems Hubspot der HubSpot Inc., 2nd Floor, 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA („HubSpot“). Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken, unter anderem:

  • E-Mail-Marketing und andere Formen der elektronischen Marketingkommunikation

  • Kontaktmanagement (insbesondere Nutzersegmentierung und CRM)

  • Hosting der Website

  • Landing Pages, Registrierungsseiten und Kontaktformulare

HubSpot setzt Cookies auf Ihrem Computer. Diese ermöglichen die Speicherung und Auswertung personenbezogener Daten, insbesondere die Aktivität des Nutzers (insbesondere welche Seiten besucht worden sind und auf welche Elemente geklickt worden ist), Geräte- und Browserinformationen (insbesondere die IP-Adresse und das Betriebssystem), Daten zu den angezeigten Werbeanzeigen (insbesondere welche Werbeanzeigen angezeigt wurden und ob der Nutzer darauf geklickt hat) sowie Daten zu Werbepartnern (insbesondere pseudonymisierte Nutzer-IDs). Weitere Informationen zur Datenerhebung und -speicherung durch HubSpot finden Sie hier: https://legal.hubspot.com/privacy-policy .

Zweck der Datenverarbeitung

Wir nutzen das HubSpot-Plugin, um unsere Website und Marketingaktivitäten zu optimieren.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung

Bitte beachten Sie, dass Sie diese Einwilligung jederzeit in unserem Einwilligungsmanagement-Tool mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber HubSpot finden Sie unter: https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

 

Einsatz von LinkedIn Ads mit Conversion Tracking (Insight Tag)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Bewerbung unserer Produkte und Dienstleistungen betreiben wir LinkedIn Ads und verwenden auf unserer Website das LinkedIn Conversion Tracking (LinkedIn Insight Tag) zur Analyse und Steuerung unserer Online-Werbung. LinkedIn ist ein Service der LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA, 94085-2810 USA. Verantwortliche Stelle für Nutzer in der EU/dem EWR ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Für unsere Werbekampagnen definieren wir im LinkedIn Campaign Manager Zielgruppen anhand bestimmter Merkmale. Diesen Nutzern werden dann Werbeanzeigen innerhalb des LinkedIn-Netzwerks angezeigt. LinkedIn wählt diese Nutzer anhand ihrer Profilinformationen und anderer Daten aus, die sie im Rahmen der Nutzung von LinkedIn zur Verfügung stellen. Im Rahmen dieser Werbekampagnen nutzen wir auch das damit verbundene Conversion-Tracking mit dem LinkedIn Insight Tag. Das LinkedIn Insight Tag ist ein kleiner JavaScript-Codeausschnitt, den wir in unsere Website integriert haben. Es ermöglicht eine detaillierte Analyse der Werbekampagne und liefert uns wertvolle Informationen über die Besucher unserer Website. Wenn Sie über eine von uns geschaltete Anzeige auf unsere Website gelangen, wird ein Cookie auf Ihrem Computer gesetzt. Dadurch können LinkedIn und wir erkennen, wenn jemand auf eine Anzeige klickt, auf unsere Website weitergeleitet wird und eine vorher festgelegte Aktion auf der Website ausführt (eine Konversion). Das LinkedIn-Tag ermöglicht somit die Erfassung von Daten über besuchte Websites, einschließlich URL, Referrer-ID, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Zeitstempel. IP-Adressen werden von LinkedIn gekürzt oder gehasht (pseudonymisiert) (für die geräteübergreifende Nutzung).

Zweck der Datenverarbeitung

Wir verwenden die gewonnenen Informationen ausschließlich für statistische Analysen zur Optimierung unserer Anzeigen. Wir sind nicht in der Lage, Sie als Besucher anhand der gesammelten Daten zu identifizieren. Die Statistiken, die uns LinkedIn über das Insight-Tag zur Verfügung stellt, enthalten nur aggregierte Berichte über die Demografie unserer Zielgruppen und die Leistung unserer Anzeigen. Wir erhalten Informationen über Kriterien wie Branche, Berufsbezeichnung, Unternehmensgröße, Karrierestufe und Standort unserer Website-Besucher. Wir verarbeiten diese Daten, um unsere Werbekampagnen zu bewerten und zu verbessern, statistische Analysen zur Anzeigenoptimierung durchzuführen und Ihnen weiterhin Informationen über unsere Produkte und andere Angebote über unsere Anzeigen außerhalb unserer Website zu zeigen.

Die Empfänger der Daten sind LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, und LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA. LinkedIn speichert die erhobenen personenbezogenen Daten auf seinen Servern in den USA. Am 10. Juli 2023 hat die Europäische Kommission ihre Angemessenheitsentscheidung für das EU-US-Datenschutzrahmenwerk angenommen. LinkedIn Corp. ist nach dem EU-US-Datenschutzrahmenwerk (DPF) zertifiziert. Datenübermittlungen in die USA sind somit nach der Angemessenheitsentscheidung der Europäischen Kommission gemäß Artikel 45 der DSGVO legitimiert. Weitere Informationen zum EU-US-Datenschutzrahmenprogramm finden Sie auf der offiziellen ITA-Website: Data Privacy Framework.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Datenerhebung und -verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 Satz 1 des deutschen Telekommunikations- und Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDDG) und Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das Einwilligungsverwaltungstool auf unserer Website aufrufen und Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt unberührt. Wenn Sie bei LinkedIn angemeldet sind, können Sie die Datenerfassung jederzeit über den folgenden Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie zu Ihren Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig. Weitere Informationen zu LinkedIn Conversion Tracking finden Sie unter: https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/conversion-tracking#get-started.

Dauer der Datenspeicherung und Löschung der Daten

LinkedIn löscht die LinkedIn-Mitgliedskennungen nach 7 Tagen. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht. LinkedIn verwendet die Daten auch im Rahmen eigener Werbemaßnahmen. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

 

Verwendung von Video Conten Plugins (Youtube, Vimeo)

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Online-Präsenz die von Google betriebenen Plugins von YouTube, Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „YouTube“) und Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA („Vimeo“). Wenn Sie unsere Website besuchen, stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von YouTube/Vimeo her. Es kann zur Speicherung und Analyse personenbezogener Daten verwendet werden, insbesondere der Nutzeraktivität (insbesondere welche Seiten besucht und welche Elemente angeklickt wurden) sowie von Geräte- und Browserinformationen (insbesondere IP-Adresse und Betriebssystem).

Auf die Inhalte der Plugins haben wir keinen Einfluss. Wenn Sie während Ihres Besuchs in Ihrem YouTube-/Vimeo-Konto angemeldet sind, kann YouTube/Vimeo Ihren Besuch auf dieser Online-Präsenz diesem Konto zuordnen. Durch die Interaktion mit diesen Plugins werden die entsprechenden Informationen direkt an YouTube/Vimeo übermittelt.

Weitere Informationen zur Erhebung und Speicherung von Daten durch YouTube und Vimeo finden Sie hier https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB und https://vimeo.com/privacy .

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Verwendung der YouTube- und Vimeo-Plugins ermöglicht es uns, den Besuchern unserer Website Videoinhalte bereitzustellen und die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist grundsätzlich die Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der Zwecke erforderlich ist oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung

Bitte beachten Sie, dass Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserem Consent-Management-Tool widerrufen können.

Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber YouTube und Vimeo finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB oder https://vimeo.com/privacy .

 

Verwendung von Google Analytics 4

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website Google Analytics 4 eingesetzt, ein Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortlicher für Nutzer in der EU/dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Google Analytics 4 verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google Analytics 4 ist standardmäßig mit einer IP-Anonymisierung ausgestattet. Durch die IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gekürzt. Laut Google wird die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ aufgezeichnet. Ereignisse können sein:

  • Seitenaufrufe
  • Erster Besuch der Website
  • Beginn der Sitzung
  • Besuchte Webseiten
  • Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
  • Scrollen (immer dann, wenn ein Nutzer zum Ende der Seite scrollt (90 %))
  • Klicks auf externe Links
  • Interne Suchanfragen
  • Interaktion mit Videos
  • Dateidownloads
  • Gesehene Anzeigen/angeklickte Anzeigen

Außerdem aufgezeichnet:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
  • Technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen verwendeten Endgeräten (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
  • Ihr Internetdienstanbieter
  • die Referrer-URL (über welche Website/welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Zwecke der Datenverarbeitung

Im Auftrag des Betreibers wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre pseudonyme Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Die durch Google Analytics 4 bereitgestellten Reports dienen der Analyse der Leistung unserer Website.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Empfänger und Drittlandtransfer

Empfänger der Daten sind/können sein

  • Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO).
  • Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
  • Alphabet Inc, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA

Für die USA hat die Europäische Kommission am 10. Juli 2023 einen neuen Angemessenheitsbeschluss gefasst. Google LLC ist unter dem EU-US-Datenschutzabkommen zertifiziert. Da Google-Server weltweit verteilt sind und eine Übertragung in Drittländer nicht vollständig ausgeschlossen werden kann, haben wir mit dem Anbieter auch die EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um in diesen Ländern ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung

Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch gelöscht. Die Lebensdauer von Google-Analytics-Cookies beträgt maximal 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Auswahl in unserem Cookie-Einwilligungstool ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt. Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann dies jedoch zu einer Einschränkung der Funktionen auf dieser und anderen Websites führen. Sie können auch verhindern, dass Google Daten, die durch den Cookie generiert werden und sich auf Ihre Nutzung der Website beziehen (einschließlich Ihrer IP-Adresse), erfasst und verarbeitet, indem Sie in unserem Cookie Consent Tool Ihre Zustimmung zum Setzen des Cookies nicht erteilen oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics herunterladen und installieren. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/us/ und unterhttps://policies.google.com/?hl=en.

Datenverarbeitung von Geschäftspartnern

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten als unser Geschäftspartner, d.h. als Partei, mit der wir eine aktive Geschäftsbeziehung unterhalten oder wir uns in Geschäftsanbahnung befinden. Daneben verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten u.a. auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten, zur Wahrung eines berechtigten Interesses oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
Je nach Rechtsgrundlage handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Vorname, Nachname

  • Adresse

  • Firmenzugehörigkeit, Funktion, Branche

  • Kommunikationsdaten (Telefon, E-Mail-Adresse)

  • Vertragsstammdaten, insbesondere Vertragsnummer, Laufzeit, Kündigungsfrist, Art des Vertrags

  • Rechnungsdaten/Umsatzdaten/ggf. Umsatzsteuer-ID

  • Bonitätsdaten

  • Zahlungsdaten/Kontoinformationen

  • Account-Informationen, insbesondere Registrierung und Logins

  • Video- oder Bildaufnahmen

Im Zuge der Vertragsanbahnung greifen wir auch auf Daten zurück, die uns Dritte zur Verfügung gestellt haben. Je nach Art des Vertrages handelt es sich um folgende Kategorien personenbezogener Daten:

  • Informationen zur Kreditwürdigkeit (über Auskunfteien)

  • Informationen zu Kundenunternehmen (über öffentlich zugängliche Quellen)

  • Kontakt- und Kommunikationsdaten von Projektbeteiligten im Rahmen von Förderprojekten (z.B. EU-Förderprojekte)


Datenquellen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung einer oder mehrerer der nachfolgenden Kanäle von Ihnen erhalten:

  • im Rahmen von Geschäftsbeziehungen

  • im Rahmen des Besuchs von Messen oder der Teilnahme an Veranstaltungen

  • im Rahmen der Nutzung unserer Website

Ferner erhalten wir personenbezogene Daten von folgenden Stellen:

  • Auskunfteien (Unternehmensregister, ggf. Schufa)

  • Öffentlich zugängliche Quellen: Handels- oder Vereinsregistern, Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher


Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

 

Aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 a DSGVO)

Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.

In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung:

  • durch Ihre, an uns elektronisch übermittelte Anfrage
  • Versendung eines E-Mail-Newsletters
  • Durchführung von pseudonymisiertem Newsletter-Tracking
  • Marktforschung (z.B. Kundenzufriedenheitsbefragungen)
  • Marketing und Werbung zur Bildung von Kundenprofilen
  • Veröffentlichung von Kundenreferenzen (Name, Bild und Video)

Zur Erfüllung eines Vertrags (Art.6 Abs. 1 b DSGVO)

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung Ihres Kundenauftrags (z. B. Kaufvertrag, Dienstleistungsvertrag, etc.). Innerhalb dieses Vertragsverhältnisses werden wir Ihre Daten insbesondere zur Durchführung folgender Tätigkeiten verarbeiten:

Vertragsbezogene Kontaktaufnahme, Vertragsmanagement, laufende Kundenbetreuung, Wahrnehmung von Gewährleistungsansprüchen, Forderungsmanagement, Vertragsbeendigungsmanagement.

Nähere Informationen zu den Zwecken der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen.

Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

Als Unternehmen unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen kann eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich sein:

  • Kontroll- und Meldepflichten
  • Kreditwürdigkeits-, Alters- und Identitätsprüfungen
  • Prävention/Abwehr strafbarer Handlungen

Aufgrund eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten:

  • Direktwerbung oder Markt- und Meinungsforschung
  • Kundendatenverwaltung
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit
  • Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts
  • Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien
  • zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs

Weitergabe von Daten und DrittlandstransfeR

Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen, sowie externe Dienstleistern offengelegt:

  • Unternehmen der camLine Gruppe
  • IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
  • Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
  • Webhosting-Dienstleister
  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt

Einige Unternehmen der camLine Gruppe befinden sich außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums.

Zudem kann es vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU bzw. des EWR Daten verarbeiten. Diese Länder handhaben den Schutz personenbezogener Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Die EU-Kommission hat derzeit keine Entscheidung erlassen, dass diese Drittländer generell ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir haben daher Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in den Unternehmen der camLine Gruppe bzw. bei unseren Dienstleistern in Drittländern mit dem gleichen Schutzniveau wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.

Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschun

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange es zur Erfüllung unserer gesetzlichen und vertraglichen Pflichten erforderlich ist, u.a.:

  • Erfüllung von bspw. handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
  • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften.
  • Nach der Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse in unserem Newsletter-Verteiler gespeichert. Nach der Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem Verteiler gelöscht und auf einen Blacklist gesetzt. Diese Liste wird alle 6 Monate gelöscht.
Datenverarbeitung von Bewerbern

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens erforderlich ist. Dazu gehören die folgenden Kategorien von Daten:

Standardangaben

  • Login-Daten (Benutzername, Passwort) für das Bewerbungskonto
  • Bewerberstammdaten (Namen, Adresse, Kontaktdaten, Position)
  • Qualifikationsdaten (Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, berufliche Qualifikation), Daten zu Qualifikationen, Tätigkeiten, etc).
  • (Arbeits-)Zeugnisse und Bescheinigungen (Leistungsdaten, Beurteilungsdaten, etc.)
  • Öffentlich zugängliche, stellenspezifische Daten, wie z.B. das Profil des Bewerbers in professionellen Social Media Netzwerken, Publikationen, etc.

Spezielle positionsbezogene Daten, die ggf. erforderlich sind

Polizeiliches Führungszeugnis oder vergleichbare Bescheinigung des Bewerbers (nur bei Abschluss des Arbeitsvertrages)

Sonstige Angaben

Sonstige freiwillige Angaben, wie z.B. ein Bewerbungsfoto, Angaben zur Schwerbehinderteneigenschaft oder sonstige Angaben, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung freiwillig machen.

Datenquellen

Grundsätzlich verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten oder die öffentlich zugänglich sind. In einigen Fällen erhalten wir personenbezogene Daten von:

  • Stellenvermittlungsagenturen
  • Betreibern der Bewerberplattformen
  • Headhunter

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aller weiteren maßgeblichen Gesetze.

 

Datenverarbeitung für Zwecke des Bewerbungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO)

Personenbezogene Daten von Bewerbern dürfen für Zwecke des Bewerbungsverfahrens verarbeitet werden, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.

Die Erforderlichkeit und der Umfang der Datenerhebung beurteilen sich u.a. nach der zu besetzenden Position. Wenn Ihre angestrebte Position mit der Wahrnehmung besonders vertraulicher Aufgaben, einer verstärkten personellen und/ oder finanziellen Verantwortung verbunden ist, können umfangreichere Datenerhebungen erforderlich sein. So bitten wir unsere Bewerber uns das polizeiliche Führungszeugnis zur Verfügung zu stellen. Um den Datenschutz zu wahren erfolgen solche Datenverarbeitungen entweder erst nach Abschluss der Bewerberauswahl, unmittelbar vor Ihrer Einstellung oder erst nach der Einstellung.

Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO)

Wenn Sie gegenüber uns die freiwillige Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung oder Übermittlung von bestimmten personenbezogenen Daten erklärt haben, dann bildet diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten.

In den folgenden Fällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung:

  • Aufnahme in den Bewerberpool, d.h. wir speichern die Bewerbungsunterlagen über das aktuelle Bewerbungsverfahren hinaus zur Berücksichtigung in späteren Bewerbungsverfahren.

Aufgrund des berechtigten Interesses der verantwortlichen Stelle (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)

In bestimmten Fällen verarbeiten wir Ihre Daten zu Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder Dritten:

  • Zur Verteidigung von Rechtsansprüchen bei einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) oder ähnlicher Gesetze. Im Falle eines Rechtstreits haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die Daten zu Beweiszwecken zu verarbeiten.

 

Weitergabe von Daten und Drittlandstransfer

Zentrales Bewerbungsprozessmanagement

Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit Ihrer Bewerbung bei den Unternehmen der camLine-Gruppe bewerben, die als gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche gemäß Artikel 26 der DSGVO handeln. Die Angaben zu den einzelnen Unternehmen der camLine-Gruppe finden Sie auf unserer Website.

Einige Unternehmen der camLine Gruppe befinden sich außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums. Diese Länder handhaben den Schutz personenbezogener Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Die EU-Kommission hat derzeit keine Entscheidung erlassen, dass diese Drittländer generell ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir haben daher Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in den Unternehmen der camLine Gruppe in Drittländern mit dem gleichen Schutzniveau wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.

Involvierte interne Stellen, je nach Position und Standort

  • Personalabteilung

  • Führungskräfte und Mitarbeiter relevanter Fachabteilungen

  • Management

Externe Dienstleister

  • IT-Dienstleister (z. B. Anbieter von Anwendungsmanagementsystemen (siehe unten), Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)

  • Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung

Bewerbungsmanagementsystem EBMS der Pludoni GmbH

Wir nutzen das Bewerbungsmanagement-System EBMS der pludoni GmbH, um Stellenanzeigen aus unserem Unternehmen auf der camLine-Karrierewebsite anzuzeigen. Beim Besuch unserer Karrierewebsite wird einmalig eine sichere Verbindung über HTTPS zum EBMS aufgebaut. Diese Verbindung ist für die Anzeige unserer Stellenanzeigen erforderlich. Es werden Logfiles erstellt, die Zugriffsdaten enthalten (Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider). Logfiles werden zum Zweck der Fehlerbehebung und aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Betrug) verarbeitet und für maximal 3 Monate gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Speicherung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls ausgeschlossen. Die Rechtsgrundlage nach der DSGVO ist Art. 6, Abs.. 1b, bzw. Art. 28 (Auftragsverarbeiter). Als Auftragsverarbeiter verarbeitet die pludoni GmbH alle Daten in unserem Auftrag.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der pludoni GmbH: https://bms.empfehlungsbund.de/datenschutz#stellenanzeigen-widget

 

Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Führt das Bewerbungsverfahren nicht zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und camLine, können wir Ihre Daten weiterhin speichern, soweit dies zur Abwehr möglicher Rechtsansprüche erforderlich ist. Regelmäßig werden Ihre Daten innerhalb von sechs Monaten nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Führt das Bewerbungsverfahren jedoch nicht zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und camLine, haben Sie uns aber Ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung Ihrer Daten gegeben, speichern wir Ihre Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung, längstens jedoch für ein Jahr. Bei Vorliegen eines konkreten Anlasses können wir Ihre Daten auch länger speichern, um mögliche Rechtsansprüche abzuwehren.

Datenverarbeitung auf der camLine e-Learning Plattform

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie nutzen die camLine e-Learning-Plattform im Rahmen Ihrer Beschäftigung bei Ihrem Arbeitgeber. Ihr Arbeitgeber ist die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten. Wir, die camLine GmbH, Fraunhoferring 9, 85238 Petershausen, Deutschland (nachfolgend "camLine"), stellen Ihnen die camLine e-Learning Plattform im Auftrag Ihres Arbeitgebers zur Verfügung. Wir stehen Ihnen bei Fragen zur Datenverarbeitung bei der Nutzung der camLine e-Learning Plattform gerne zur Verfügung, sind aber gesetzlich und vertraglich verpflichtet, Ihre Anfrage an Ihren Arbeitgeber weiterzuleiten, damit dieser seine gesetzlichen Pflichten als Datenverantwortlicher erfüllen kann. Auf Wunsch teilen wir Ihnen auch gerne die Kontaktdaten Ihres Arbeitgebers mit, damit Sie sich mit Ihrem Anliegen direkt an diesen wenden können. Bitte wenden Sie sich zu diesem Zweck an camLine (privacy@camline.com). Ihr Arbeitgeber hat mit camLine eine Datenverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 GDPR ABGESCHLOSSEN. Gemäß dieser Vereinbarung sind wir verpflichtet, den notwendigen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und diese gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich im Auftrag Ihres Arbeitgebers und nach dessen Weisungen zu verarbeiten.

Zugang zur camLine e-Learning Plattform

Wenn Sie auf die Website zugreifen, um sich auf der camLine e-Learning Plattform anzumelden, werden folgende personenbezogene Daten erhoben, die Ihr Browser übermittelt und die technisch erforderlich sind, um die Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

  • Browser (Typ, Version & Spracheinstellungen)

  • Aktuelle IP-Adresse des Endgerätes, mit dem Sie unsere Website besuchen

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Seiten, die Sie auf der camLine e-Learning Platform aufrufen

  • Internet Service Provider des zugreifenden Systems

Registrierung

Um die camLine e-Learning-Plattform nutzen zu können, müssen sich die Nutzer vorab registrieren. Die Registrierung Ihres personalisierten Nutzerzugangs erfolgt ausschließlich durch camLine, entweder auf Wunsch von Ihnen als Nutzer selbst oder auf Anweisung Ihres Arbeitgebers. Zu diesem Zweck werden die folgenden personenbezogenen Daten von Ihnen als Nutzer der Plattform verarbeitet:

  • Vor- und Nachname

  • E-Mail-Adresse

  • Benutzername, Passwort, camLine-ID-Nummer, Kohorten-ID-Nummer

  • Unternehmenszugehörigkeit

  • Standort (Land).

Die Daten werden zum Zweck der Erstellung eines Benutzerkontos für die Nutzer erhoben, das zur Nutzung der camLine e-Learning Plattform und zur Durchführung der Schulungsmaßnahmen notwendig ist. Nach der Registrierung erhalten Sie einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang zur camLine e-Learning Plattform und können die dort für Sie bereitgestellten und freigeschalteten Schulungen und Lerninhalte einsehen und nutzen. Vor jeder Nutzung der camLine e-Learning Plattform müssen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen oder Ihrer E-Mail-Adresse und einem von Ihnen gewählten Passwort anmelden.

Nutzung der camLine e-Learning Plattform

Im Rahmen der Nutzung der camLine e-Learning Plattform werden verschiedene Arten von Daten verarbeitet. Der Umfang der Verarbeitung Ihrer Daten kann variieren, je nachdem, welche Schulungen für Sie als Nutzer freigeschaltet sind und welche Lerninhalte dort vermittelt werden. So werden z.B. von Nutzern eingegebene Informationen wie Kursteilnahmedaten, Aktionen innerhalb der Kurse (z.B. Eingaben, Feedback, Kursverlauf), Leistungsergebnisse aus den Kursen (Testergebnisse) und Protokolldaten über Zeitpunkt und Bereiche der Teilnehmerzugriffe auf die Plattform verarbeitet. So können im Rahmen der Nutzung der camLine e-Learning Plattform Daten über Ihren Lernfortschritt (abgeschlossene Kapitel und gegebene Antworten, begonnener/abgeschlossener Abschlusstest, Prozentsatz der bestandenen/nicht bestandenen Prüfungen aller Teilnehmer, Datum und Uhrzeit des Abschlusstests, Zertifikat) erhoben und gespeichert werden. Wenn Sie den Test am Ende des jeweiligen Kurses bestanden oder den jeweiligen Kurs anderweitig erfolgreich abgeschlossen haben, erhalten Sie je nach Gestaltung des Kurses eine Bestätigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme. Im Rahmen von regelmäßigen oder von Zeit zu Zeit angeforderten Berichten werden Ihrem Arbeitgeber Daten über Ihren Lernfortschritt zur Verfügung gestellt. Mehr dazu erfahren Sie von Ihrem Arbeitgeber oder kontaktieren Sie uns unter privacy(@)camline.com.

In Ihrem Nutzerprofil können Sie ab dem Zeitpunkt der Registrierung freiwillig zusätzliche Angaben zu Ihrer Person machen, z. B. ein Profilbild hinzufügen oder zusätzliche Informationen in Ihrem Profil angeben, die dann im Nutzerprofil gespeichert werden. In Ihrem Benutzerprofil finden Sie außerdem in der Kalenderfunktion für Sie vorbereitete Ankündigungen zu unseren kommenden Veranstaltungen (Webinare und Produktinformationsveranstaltungen). Darüber hinaus können Sie von uns bereitgestellte Videoinhalte innerhalb der camLine e-Learning Plattform (Aufzeichnungen von Webinaren oder Veranstaltungen und weiterführende Informationen zu Produkten und deren Anwendung) freiwillig und unabhängig von der Durchführung der konkreten Kurse nutzen, wenn Sie daran interessiert sind.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt in erster Linie zu Ausbildungszwecken und zum Nachweis des Ausbildungsabschlusses, also zum Zwecke der Durchführung Ihres Arbeitsverhältnisses mit Ihrem Arbeitgeber, und damit auf der Rechtsgrundlage des § 26 Abs. 1 BDSG oder einer anderen Rechtsgrundlage. Daten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der technischen Nutzung dieser Website stehen (IP-Adresse, Logdaten), verarbeiten wir auf der Grundlage eines berechtigten Interesses, Art. 6 (1) lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen die Website mit der camLine e-Learning Plattform zur Verfügung zu stellen, ihre Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten und Ihnen eine nutzerfreundliche Bedienung zu ermöglichen. Wenn Sie von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, um einen Nutzerzugang zu erhalten, verarbeiten wir Ihre Daten ebenfalls auf der Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. lit. f DSGVO. Dies geschieht, um Ihre Anfrage entsprechend zu bearbeiten. Wir verarbeiten Daten, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der Anzeige von anstehenden Veranstaltungen durch uns in Ihrem Nutzerprofil im Kalenderbereich stehen, auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO, um Sie über für Ihren Tätigkeitsbereich relevante und von uns angebotene Informationsangebote (Webinare, Produktinformationen) zu informieren. Für Daten, die Sie freiwillig in Ihr Nutzerportal einstellen oder für die Nutzung unserer Videoinhalte, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 (1) lit. a DSGVO.

 

Weitergabe von Daten und Drittlandsübermittlung 

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, haben wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sowie durch regelmäßige Kontrollen sichergestellt, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten.

Bei einer Datenübermittlung außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) besteht grundsätzlich nicht das hohe europäische Datenschutzniveau. Bei einer Übermittlung kann es sein, dass aktuell kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Art. 45 Abs. 1, 3 DSGVO besteht. Das heißt, dass die EU-Kommission bislang nicht positiv festgestellt hat, dass das landesspezifische Datenschutzniveau im Drittland dem Datenschutzniveau der EU/des EWR aufgrund der DSGVO entspricht.

Zum Zwecke der technischen Bereitstellung und das Hosting der camLine e-Learning Plattform nutzt camLine Angebote von Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210 ("AWS") und dabei das deutsche AWS-Rechenzentrum in Frankfurt am Main. camLine hat mit AWS einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem sich AWS verpflichtet, die Daten nur gemäß unseren Anweisungen zu verarbeiten und das EU-Datenschutzniveau einzuhalten. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus sind zudem EU-Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 DSGVO abgeschlossen.

Zur Unterstützung beim Betrieb der camLine e-Learning Plattform und zur Bereitstellung der Inhalte wird das mit uns, camLine, verbundene Konzernunternehmen camLine Pte Ltd, 18 Kaki Bukit Road 3, #04-20 Entrepreneur Business Center Singapore 415978 eingesetzt. Der konzerninterne Datentransfer ist ebenfalls über einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgesichert. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus sind zudem EU-Standardvertragsklauseln als geeignete Garantien nach Art. 46 Abs. 2 DSGVO abgeschlossen.

Eine weitere Übermittlung Ihrer Daten zu anderen als den aufgeführten Zwecken an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, oder die Datenweitergabe ist zur Durchführung des Vertragsverhältnisses erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.

 

Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung

Ihre von uns erfassten Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Pflichten gespeichert und anschließend gelöscht. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange aufbewahrt, wie dies für die zuvor genannten Zwecke erforderlich ist und gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten nicht zu einer längeren Speicherung verpflichten. In dem Sinne speichern wir Ihre Daten grundsätzlich so lange, wie es für den technischen Betrieb der Website und für die Nutzung des Schulungstools bzw. zur Beantwortung Ihres Anliegens erforderlich ist. Wie lange wir Daten über Ihren Lernfortschritt speichern, entscheidet Ihr Arbeitgeber. In der Regel wird dies mindestens für die Dauer Ihres Beschäftigungsverhältnisses bei Ihrem Arbeitgeber erforderlich sein.

Datenverarbeitung von camLine live Webinar-Teilnehmern

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Planung und Durchführung von camLine live Webinaren über das Internet werden folgende Daten verarbeitet:

  • Anmeldedaten (Name, Titel, Firma, E-Mail Adresse), Datum und Uhrzeit
  • Teilnahmedaten (z.B. Anwesenheitsdaten (Eintritts-/Austrittszeiten), Engagement-Daten (Chat-Nachrichten, Umfrageantworten, gestellte Fragen), Text-Chat-Informationen oder andere Daten, die von den Teilnehmern im Verlauf des Webinars preisgegeben werden
  • Technische Daten (z.B. IP-Adresse, Browsertyp und -version, Geräteinformationen)

Nach einem camLine live Webinar bitten wir Sie eventuell um Ihr Feedback. Daher werden Sie zu unserem Webinar-Umfrageformular weitergeleitet. Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit unseren Umfragen finden Sie in dieser Datenschutzerklärung. Darüber hinaus können wir Ihnen einmalig eine E-Mail mit den wichtigsten Informationen aus dem Webinar und einem Hinweis auf unsere Produkten und Dienstleistungen zusenden.

 

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir nutzen Demio zur Planung und Durchführung von camLine-Live-Webinaren. Darüber hinaus kann bei der Anmeldung abgefragt werden, ob die Kontaktdaten von camLine zum Zwecke der Kontaktaufnahme für Werbezwecke genutzt werden dürfen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die erteilte Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 (1) (a) DSGVO für die Planung und Durchführung des camLine Live-Webinars und unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 (1) (f) DSGVO für die Verarbeitung nach dem Webinar.

 

Weitergabe von Daten und Drittlandstransfer

Zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten werden Ihre personenbezogenen Daten gegenüber verschiedenen öffentlichen oder internen Stellen, sowie externe Dienstleistern offengelegt:

  • Unternehmen der camLine Gruppe
  • IT-Dienstleister (z.B. Wartungsdienstleister, Hosting-Dienstleister)
  • Dienstleister für Akten- und Datenvernichtung
  • Webhosting-Dienstleister
  • Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Rechtsanwalt

Einige Unternehmen der camLine Gruppe befinden sich außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums.

Zudem kann es vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU bzw. des EWR Daten verarbeiten. Diese Länder handhaben den Schutz personenbezogener Daten anders als Länder innerhalb der Europäischen Union. Die EU-Kommission hat derzeit keine Entscheidung erlassen, dass diese Drittländer generell ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir haben daher Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten in den Unternehmen der camLine Gruppe bzw. bei unseren Dienstleistern in Drittländern mit dem gleichen Schutzniveau wie innerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden.

Demio Webinar-Softwarelösung von Banzai

Zur Planung und Durchführung von camLine live Webinaren über das Internet nutzen wir die Webinar-Softwarelösung Demio (im Folgenden: “Demio“) des Anbieters Banzai International, Inc. 435 Ericksen Ave, Suite 250, Bainbridge Island, WA 98110‍ (im Folgenden: “Banzai“). Da der Anbieter von Demio, Banzai, seinen Sitz in den USA hat und somit außerhalb der EU und des Europäischen Wirtschaftsraums liegt, haben wir mit Banzai alle erforderlichen Datenschutzverträge (einschließlich der von der Kommission der Europäischen Union bereitgestellten Standardvertragsklauseln) abgeschlossen, um zu gewährleisten, dass Ihre personenbezogenen Daten auf sichere Weise verarbeitet werden. Banzai verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, um die technischen Voraussetzungen für Ihre Teilnahme am camLine Live-Webinar zu schaffen und die Durchführung des Webinars zu analysieren. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Banzai: https://www.banzai.io/legal/privacy-policy .

 

Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist, z. B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.

Ihre Rechte

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, von uns Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen sowie das Recht, die gespeicherten Daten in einem geeigneten Format übertragen zu bekommen oder einem von Ihnen benannten Dritten zu übermitteln. Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen. Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen von Infineon, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir werden diese Verarbeitung dann beenden, es sei denn, sie dient überwiegend zwingenden schutzwürdigen Interessen unsererseits.

 

Widerruf von Einwilligungen

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf nur für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

 

Beschwerderecht

Sie haben außerdem die Möglichkeit, sich an unseren Datenschutzbeauftragten oder an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden. Die für camLine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde in Deutschland ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland

Wenn Sie eine Beschwerde über die lokale Datenverarbeitung durch ein Unternehmen der camLine-Gruppe haben, können Sie sich auch direkt an die Aufsichtsbehörde in Ihrem Heimatland wenden.

Verantwortlicher und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

Elisa camLine Holding GmbH
Fraunhoferring 9
85238 Petershausen
Deutschland
Telefon: +49 8137 9350

Sollten Sie datenschutzrechtliche Bedenken haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse oder unter folgender E-Mail-Adresse: privacy(@)camline.com.

Links zu Websites anderer Anbieter

Unsere Webseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Soweit mit der Nutzung der Webseiten anderer Anbieter die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist, beachten Sie bitte die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.

Änderungen der Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu ändern. Der aktuelle Stand ist März 2025.