Skip to content
Bevorstehende Veranstaltung

camline-live-intel-webinar

 April 8, 2025 | 11:00 AM MST
 
Online

Jetzt anmelden

Wenn Sie keinen Zugang zu Ihrem Support-Konto haben, rufen Sie bitte camLine unter der Telefonnummer + 49 (0) 8137 935-0 oder schreiben Sie an administration@camline.com

Podcast-Reihe

Digitale Kontinuität vorantreiben:
Herausforderungen in der EV-Batteriefertigung meistern

Ein Video-Podcast in Zusammenarbeit zwischen camLine und dem eLab der RWTH Aachen University.

In diesem Video werden die Herausforderungen und Lösungen bei der Herstellung von EV-Batterien erläutert. Die Diskussion umfasst:

  • Das Konzept der digitalen Kontinuität in der Fertigung von Elektrofahrzeugen (EV).
  • Die wichtigsten Herausforderungen und wie die Softwarelösungen von camLine diese durch Datenintegration, Rückverfolgbarkeit und vorausschauendes Qualitätsmanagement meistern.
  • Wie digitale Kontinuität effiziente und sichere Produktionsprozesse in der sich entwickelnden EV-Branche unterstützt.
  • Aktuelle Fähigkeiten und zukünftiges Potenzial in der Batterieproduktion

Teil 1 — Einstieg in die Welt der E-Mobilität: Eine Reise in die Halbleiter- und Batteriefertigung

Im ersten Teil diskutieren Simon Voß und Bryan Ng, CEO von camLine, die digitale Kontinuität in der EV-Fertigung. Bryan teilt seine Reise in die Halbleiter- und Batteriefertigung, beginnend mit seinem Hintergrund in der Elektronik. Sie betonen die wachsende Rolle von Daten in der Fertigung sowie wie technologische Fortschritte die Produktionseffizienz im E-Mobilitätssektor verbessern.

Teil 2 — Highlights der „Digitalen Kontinuität“ in der EV-Produktion

In diesem Abschnitt vergleichen sie die Entwicklung der Smartphone-Technologie mit der EV- und Batteriefertigung und betonen die Notwendigkeit der digitalen Kontinuität. Bryan hebt die Bedeutung eines integrierten Datenmanagements über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts hinweg, von der Produktion bis zum Recycling, hervor. Der Podcast thematisiert auch die Herausforderungen bei der Integration von Nachhaltigkeit in das Batterie-Design und die -Produktion.

Teil 3 — Exzellenz in der Batteriefertigung mit fortschrittlichen Lösungen sicherstellen

In diesem Abschnitt liegt der Fokus auf den Herausforderungen des Datenaustauschs in der Batteriefertigung, insbesondere dem Fehlen von Plattformen, die einen offenen Datenaustausch ermöglichen und das Design und die Produktlebensdauer verbessern. Zu den Hauptthemen gehören Vertrauen und Standardisierung zwischen Lieferanten und Herstellern, die Bedeutung des Verständnisses der Integrität und Herkunft der Rohstoffe sowie die potenziellen Vorteile der Zusammenarbeit. Die Digitalisierung wird der Schlüssel zur Verbesserung der Transparenz in der Lieferkette und zur Steigerung der gesamten Produktionseffizienz sein.

Teil 4 — Exzellenz in der Batteriefertigung mit fortschrittlichen Lösungen sicherstellen (Fortsetzung)

In diesem Abschnitt wird die Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Herstellern in der Batteriefertigung betont. Digitale Kontinuität und Datenerfassung ermöglichen die Rückverfolgung der Materialherkunft, die Verbesserung von Prozessen und die Identifizierung von Defekten. Die Verknüpfung von Daten über die Produktionsstufen hinweg rationalisiert Abläufe, verbessert die Rückverfolgbarkeit, unterstützt fundierte Entscheidungen, erhöht die Effizienz, und reduziert Fehler. Fortgeschrittene Softwaretools sind entscheidend für das Management der Produktionskomplexität.

Teil 5 — Die Gigafabrik-Landschaft und Fertigungsherausforderungen

Die Diskussion beginnt mit einem Überblick über den aktuellen Stand der Gigafabriken und Branchentrends in der Batteriefertigung. Bryan Ng spricht über die strengen Qualitätsstandards in der Automobilindustrie, die Null-Fehler anstreben und umfassende Datenerfassung, Rückverfolgbarkeit und Standardisierung erfordern, um die Produktionsqualität zu verbessern. Er erklärt, dass viele Batterieindustrien noch in der Entwicklung sind und moderne Werkzeuge entscheidend für die Skalierung der Produktion, die Optimierung von Prozessen und die Reduzierung von Abfall in der Batteriefertigung sind.

Teil 6 — Sicherheit, Qualität und Rückverfolgbarkeit durch digitale Kontinuität in der EV-Produktion gewährleisten

Die Sprecher gehen auf zentrale Bedenken bezüglich der Sicherheit von Elektrofahrzeugen, der Umweltbelastung und der Batterielebensdauer ein. Sie räumen Missverständnisse über EV-Brände aus dem Weg und betonen die Bedeutung der Datentransparenz für Sicherheit und Rückrufe. Die Diskussion endet mit einem Appell für eine branchenweite Zusammenarbeit zur Erreichung der digitalen Kontinuität. Bryan reflektiert die Lehren aus der Halbleiterindustrie und wie diese auf die EV-Produktion angewendet werden können.

Mit Digitalisierung die Zukunft der Batterieherstellung gestalten

Verschaffen Sie sich mit InFrame Synapse MES Battery Edition volle Kontrolle und Transparenz in der Batterieproduktion - eine Komplettlösung für die nahtlose Produktionskontrolle in der Hightech-Fertigung. Verfolgen Sie Qualitätsdaten, verwalten Sie hohe Produktvolumina und stellen Sie eine vollständige Rückverfolgbarkeit, Echtzeitüberwachung und Berichterstattung vom Rohmaterial bis zum Endprodukt sicher, um Effizienz, Compliance und operative Exzellenz zu verbessern.

Weitere Seiten erkunden

Entdecken Sie wertvolle Ressourcen - von unseren neuesten Nachrichten, Veranstaltungen und Webinaren bis hin zu White Papers -, die Einblicke in die Fertigungsautomatisierung und Innovation bieten.

Diskutieren Sie mit den Experten von camLine über Lösungen

Unser Team ist bereit, maßgeschneiderte Lösungen zu liefern, die Ihre Produktion rationalisieren, die Produktqualität verbessern und die Effizienz in Ihrem Betrieb maximieren. Nutzen Sie die jahrzehntelange Erfahrung von camLine in der digitalen Transformation, um Ihre Herausforderungen in der Fertigung zu meistern.